Impfungen für Frauen

Infektionsrisiken
radikal reduzieren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland gibt Empfehlungen für Impfungen, die für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen wichtig sind. Die Impfempfehlungen der STIKO für Frauen sind entscheidend für den Schutz vor schweren Infektionen und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Wir überprüfen Ihren Impfstatus, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Familien bestmöglich geschützt sind. Bei Fragen zu Impfungen können Sie uns gerne befragen. Wir informieren Sie gerne über die Vor- und Nachteile sowie die mit den jeweiligen Impfungen verbundenen Risiken. Hier sind einige der wichtigsten Impfungen, die für Frauen empfohlen werden: 

HPV-Impfung.

Die Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) wird für Mädchen und junge Frauen empfohlen, um das Risiko von Gebärmutterhalskrebs und anderen HPV-assoziierten Erkrankungen zu verringern. Die STIKO empfiehlt die Impfung idealerweise vor dem ersten Geschlechtsverkehr, in der Regel zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr.

Masern, Mumps, Röteln (MMR)

Die MMR-Impfung ist für Frauen im gebärfähigen Alter besonders wichtig, da Röteln während der Schwangerschaft zu schweren Fehlbildungen beim Fötus führen können. Frauen, die nicht immun sind sollten sich impfen lassen, um sich und ihre zukünftigen Kinder zu schützen. 

Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Tdap)

Die Auffrischungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) wird für Frauen empfohlen, insbesondere während der Schwangerschaft. Eine Impfung im dritten Trimester schützt das Neugeborene vor Keuchhusten in den ersten Lebensmonaten.

Jährliche Grippeimpfung

Die jährliche Grippeimpfung wird für alle Frauen, insbesondere für Schwangere und Frauen mit chronischen Erkrankungen, empfohlen. Die Impfung schützt nicht nur die Frauen selbst, sondern auch ihre Kinder, da der Schutz während der Schwangerschaft auf das Neugeborene übertragen wird.